

G DATA Kunden haben Zugriff auf patentierte Technologien
G DATA BankGuard
G DATA BankGuard basiert auf einer hauseigenen patentierten Lösung des Softwareherstellers, welche Betrügern einen Strich durch die Rechnung macht. Wird eine Bankingseite erkannt und dort ein Formular ausgefüllt, so „merkt“ sich der BankGuard den Inhalt. Wird nun von einem Angreifer beim Klicken auf „durchführen“ der Überweisung die Überweisung manipuliert, erkennt das der BankGuard und ersetzt die manipulierten Daten gegen die originalen bevor eine Übermittlung an Ihr Kreditinstitut erfolgt. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass weder der Betrag, der Empfänger noch andere Informationen von Angreifern zu deren Zwecken wirksam verändert werden.
Weitere Technologien von G DATA machen den erkannten Schädling daraufhin unschädlich, um weitere Manipulationen zu verhindern.
G DATA DeepRay
DeepRay ist eine patentierte künstliche Intelligenz aus dem Hause G DATA und
kommt von (grob übersetzt) „Tiefen Durchleuchten“.
Ihr Computer, Notebook, Server oder Laptop ist wie ein Hafen für Dateien und der Virenwächter das – nennen wir es mal so – Hafen- oder Zollamt. Es können einfach nicht alle (Daten-)Pakete durchleuchtet werden, sondern es wird auf den Lieferpapieren geprüft ob etwas „Verdächtiges“ oder zu prüfendes enthalten sein könnte.
Die Lieferpapiere eines „Datenpakets“ sind hier die Kopfzeilen der Datei.
Theoretisch kann das Zollamt ja auch jedes Paket einzeln genauestens untersuchen, aber das wird den Warenfluss (bei Computern der Datenfluss) zu sehr ausbremsen.
Hier kommt DeepRay zum Einsatz. Diese künstliche Intelligenz hält vergleichsweise mit einem Fernglas Ausschau nach verdächtigem Verkehr. Sollte bspw. ein Schiff mit enormer Schieflage vorhanden sein, was aber bei den angekündigten Lieferpapieren nicht normal ist, so wird das Paket genauer durchsucht.
DeepRay lernt hierbei durch Senden der Scan-Ergebnisse an das Viren-Labor der Bochumer Software-Schmiede von G DATA verdächtige Daten im späteren Verlauf noch effizienter zu erkennen, zu prüfen und auszusondern.
Somit wird den Entwicklern von Schadsoftware die Einkommensgrundlage genommen, da diese meist versuchen, durch minimale Änderungen an ihren Schädlingen dafür zu sorgen, dass diese nicht mehr von Virenwächtern erkannt und beseitigt werden.
So sind zum Beispiel viele Verschlüsselungs-Trojaner selten eine komplette Neuentwicklung, sondern wurden von den Entwicklern schlicht soweit geändert, dass herkömmliche Virenwächter diese selten effektiv erkennen. Somit ist "DeepRay" auch eine wirkungsvolle Ergänzung zum Anti-Ransomware Modul der Software.
Auf DeepRay haben alle Produkte (sowohl Firmen- als auch Privatkundenversionen) Zugriff. Somit ist Ihr Privat- und Firmennetzwerk bestens geschützt.
kommt von (grob übersetzt) „Tiefen Durchleuchten“.
Ihr Computer, Notebook, Server oder Laptop ist wie ein Hafen für Dateien und der Virenwächter das – nennen wir es mal so – Hafen- oder Zollamt. Es können einfach nicht alle (Daten-)Pakete durchleuchtet werden, sondern es wird auf den Lieferpapieren geprüft ob etwas „Verdächtiges“ oder zu prüfendes enthalten sein könnte.
Die Lieferpapiere eines „Datenpakets“ sind hier die Kopfzeilen der Datei.
Theoretisch kann das Zollamt ja auch jedes Paket einzeln genauestens untersuchen, aber das wird den Warenfluss (bei Computern der Datenfluss) zu sehr ausbremsen.
Hier kommt DeepRay zum Einsatz. Diese künstliche Intelligenz hält vergleichsweise mit einem Fernglas Ausschau nach verdächtigem Verkehr. Sollte bspw. ein Schiff mit enormer Schieflage vorhanden sein, was aber bei den angekündigten Lieferpapieren nicht normal ist, so wird das Paket genauer durchsucht.
DeepRay lernt hierbei durch Senden der Scan-Ergebnisse an das Viren-Labor der Bochumer Software-Schmiede von G DATA verdächtige Daten im späteren Verlauf noch effizienter zu erkennen, zu prüfen und auszusondern.
Somit wird den Entwicklern von Schadsoftware die Einkommensgrundlage genommen, da diese meist versuchen, durch minimale Änderungen an ihren Schädlingen dafür zu sorgen, dass diese nicht mehr von Virenwächtern erkannt und beseitigt werden.
So sind zum Beispiel viele Verschlüsselungs-Trojaner selten eine komplette Neuentwicklung, sondern wurden von den Entwicklern schlicht soweit geändert, dass herkömmliche Virenwächter diese selten effektiv erkennen. Somit ist "DeepRay" auch eine wirkungsvolle Ergänzung zum Anti-Ransomware Modul der Software.
Auf DeepRay haben alle Produkte (sowohl Firmen- als auch Privatkundenversionen) Zugriff. Somit ist Ihr Privat- und Firmennetzwerk bestens geschützt.

Ihr Ansprechpartner
Christian Arndt
Tel.: 0231 / 43888055
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren oder direkt unten rechts unseren Beraterchat nutzen, wir beraten Sie gern.